28
2025
-
03
Auswahl zwischen Down-the-Loch-Hammer (DTH) und Rollenkegelbit
Bei Erdgasbohrungen hängt die Auswahl zwischen Down-the-Loch-Hammer (DTH) und Rollenkegel in erster Linie von der Lithologie der ** Formation, der Bohrmethode, der Kosteneffizienz ** und ** Betriebsziele ** ab. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der beiden und ihrer typischen Anwendungen:
1. Hammer im Loch (DTH)
Arbeitsprinzip:
Verwendet Hochdruckgas (Luft/Stickstoff), um einen Kolben zu treiben, der das Bohrer beeinflusst und das Gestein durch eine Kombination aus ** Impact + Rotation ** durchbricht.
Vorteile:
Hohe Effizienz in Hard Rock: schnelle Bohrgeschwindigkeit in harten, spröden Formationen wie Granit und Basalt (2–3 -mal schneller als Rollkegelbits).
Niedrige Reservoirschädigung: Die Gaszirkulation minimiert die Flüssiginvasion (geeignet für niedrige Druck- oder enge Stauseen).
Richtungsflexibilität: Wirksam für vertikale Brunnen oder flache Richtungsbrunnen.
Nachteile:
Gasabhängigkeit: Erfordert Luftkompressoren oder Stickstoffgeneratoren, was die Kosten erhöht.
Tiefenbeschränkungen: am besten für flache bis mittelgroße Brunnen (
Ungeeignet für weiche Formationen: Anfällig für Bit -Balling in Schiefer oder Schlammstein.
Typische Anwendung:
Flache Gasbohrungen in dichtem Gas oder Schiefergas (z. B. Luft, Schaumbohrungen).
Erkundungsbrunnen oder Oberflächenbohrungen in hartem Gestein (z. B. Kiesschichten, magmatisches Gestein).
Water-Scarce-Regionen: Es ist keine flüssige Kreislauf erforderlich.
2. Rollenkegelbit
Arbeitsprinzip:
Drehen Sie Zapfen Crush und Scherstein durch Rollen und Kompression.
Vorteile:
Vielseitigkeit: Anpassungsfähig an weiche bis harte Formationen (einstellbare Zahn-/Design- und Lagertypen).
Tiefkompatibilität: Geeignet für tiefe Brunnen (> 3.000 Meter) und Hochtemperatur-/Hochdruck-Umgebungen (HTHP).
3.000 Meter) und Hochtemperatur-/Hochdruck-Umgebungen (HTHP).
Kosteneffektiv: niedrigere Vorabkosten, reife Technologie und einfache Integration (z. B. Schlammbohrungen).
Nachteile:
Geringe Effizienz bei hartem Gestein: Schneller Verschleiß in extrem harten Formationen, der häufige Ersatz erfordert.
Reservoirschädenrisiko: Die Schlammzirkulation kann Poren verstopfen (erfordert optimierte Bohrflüssigkeit).
Richtungsherausforderungen: Eine weniger genaue Kontrolle in horizontalen Brunnen im Vergleich zu PDC -Bits oder DTH.
Typische Anwendungen:
Herkömmliche vertikale Gasbrunnen: Drehbohrungen in mittleren Formationen (Sandstein, Schlammstein).
Tiefe Gasreservoirs: gepaart mit Schlamm mit hoher Dichte, um den Bildungsdruck auszugleichen.
Komplexe Formationen: Eingebettete oder gebrochene Zonen (verbesserte Stabilität über Zahndesign).
3. zusätzliche Notizen
PDC -Bits: In Erdgasbohrungen werden auch polykristalline Diamant -Kompaktbits (PDC) weit verbreitet, insbesondere in horizontalen Schiefergasbrunnen, die überlegene Verschleißfestigkeit und kontinuierliches Schneiden bieten.
Hybridanwendung: Verschiedene Bits können in Stadien verwendet werden, z. B.:
DTH für harte Oberflächenschichten, wechseln Sie in weicheren tieferen Formationen auf Rollenkegelbits.
PDC -Bits in horizontalen Abschnitten, Rollkegelbits in vertikalen Abschnitten.
DTH Hammer: Priorisiert für Hardgestein, Gasbohrung, flache/niedrig Druckreservoirs, die Geschwindigkeit und Reservoirschutz betonen.
Rollenkegelbit: besser für herkömmliche Schlammbohrungen, tiefe Brunnen, weiche bis mittlere Hartformationen, Ausgleichskosten und Anpassungsfähigkeit geeignet.
Zhuzhou Zhongge Cemented Carbide Co., Ltd.
HinzufügenNr. 1099, Pearl River North Road, Bezirk Tianyuan, Zhuzhou, Hunan
Senden Sie uns Mail
COPYRIGHT :Zhuzhou Zhongge Cemented Carbide Co., Ltd. Sitemap XML Privacy policy